Kommentierte E-Learning Datenbank Medizin

Im Internet sind zahlreiche eLearning-Angebote aus dem Bereich der Medizin und angrenzender Fachgebiete verfügbar. Diese Angebote stellen eine Ergänzung zu traditionellen Lernmitteln dar und können komplexe medizinische Sachverhalte durch Verbindung von Text, Bild, Ton, Video und Animation besonders gut veranschaulichen. Das Spektrum reicht von Simulationssystemen, in denen typische Szenarien der ärztlichen Routine nachgebildet werden, über tutorielle Systeme, die auf Eingaben des Lernenden reagieren, Bilddatenbanken, Fallsammlungen und Videoaufzeichnungen von Vorlesungen bis hin zu vorwiegend textbasierten Lehrtexten, eBooks und Skripten.

Zur Verbesserung des Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebots am Universitätsklinikum Mannheim erstellt und pflegt die Medizinisch-Wissenschaftliche Bibliothek der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Heidelberg, dem Universitätsrechenzentrum und der Medizinischen Fakultät Heidelberg eine Datenbank kostenfrei über Internet zugänglicher Lehrmaterialien und E-Books.

Die Datenbank kann nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden. Unter anderem können Lehrmaterialien anhand von Fachgebieten, von Materialarten (z.B. Bilddatenbanken, Simulationsprogrammen, Videosammlungen) und von Stich- und Schlagworten gefunden werden. Zusätzlich sind die Links zu den Lehrmaterialien mit einer Kurzbeschreibung versehen. Für eine spätere Projektphase ist geplant, in Zusammenarbeit mit Vertretern der jeweiligen Fachgebiete eine Bewertung der Links vorzunehmen.

Externer Hyperlink: Kommentierte E-Learning Datenbank Medizin

letzte Änderung am 18.08.2003

teaser Ärztekammer im Blick 2014

Auf 24 Seiten informiert die Broschüre über ausgewählte Ereignisse und Aktivitäten im Zeitraum 2013 bis 2014.

Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.

Für suchtkranke Ärztinnen und Ärzte: Interventionsprogramm