Lymphologie in Forschung und Praxis

Fachzeitschrift Lymphologie

Der Komplexität der funktionellen Abläufe, die mit dem Begriff der Lymphologie verbunden sind, wird in Lymphologie in Forschung und Praxis Rechnung getragen. Es wird deutlich, dass die Lymphologie keineswegs ausschließlich mit der Diagnostik und Therapie von Lymphödemen gleichzusetzen, sondern als fachübergreifende Disziplin zu verstehen ist. Unter der Hauptschriftleitung von PD Dr. rer. nat. Hellmuth Zöltzer, Kassel, bietet die Zeitschrift umfassende Analysen und aktuelle Diskussionen, die dem interessierten Mediziner und Physiotherapeuten neue Erkenntnisse und Perspektiven aus Forschung, Klinik und Praxis vermitteln.

Zu den Autoren zählen neben Ärzten auch Physiotherapeuten und Bandagisten. Die Zeitschrift Lymphologie in Forschung und Praxis ist das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), der Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen sowie der Gesellschaft für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder und sonstige lymphologische Therapien e. V. (Österreich) (GfMLV). Die Zeitschrift ist im EMBASE/Excerpta Medica geliste

Die Zeitschrift ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie und der Gesellschaft für manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder und sonstige lymphologische Therapien e.V. (Österreich). Hauptschriftleiter ist Prof. Dr. med. Horst Weissleder aus Freiburg.
Die Zeitschrift ist im EMBASE/Excerpta Medica gelistet.

Viavital Verlag GmbH
Otto-Hahn-Str. 7
50997 Köln
Tel.: (02236) 376 711
E-Mail: post@viavital.net

Erscheinungsweise: 2x jährlich
Bezugspreise
Deutschland: 60 Euro
Studenten/AiP mit Nachweis 25 Euro
Im Ausland zzgl. Versandkosten und ggfs. Luftpostzuschlag 
Einzelheft 30,50 Euro

teaser Ärztekammer im Blick 2014

Auf 24 Seiten informiert die Broschüre über ausgewählte Ereignisse und Aktivitäten im Zeitraum 2013 bis 2014.

Für unser Team suchen wir weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der vier Bezirksärztekammern.

Für suchtkranke Ärztinnen und Ärzte: Interventionsprogramm